Forum plan B
Thema: Anstellung zur Krisenpflegemutti
Nachricht | Autor |
---|---|
Meine Familie und ich haben beschlossen, einen Krisenpflegeplatz anzubieten. Jedoch habe ich erfahren, dass dieses nicht möglich sei, da wir einen Adoptivsohn und eine Pflegetochter haben. Warum eigentlich ist dieses nicht möglich? Möchte nebenbei noch erwähnen, dass sich meine Kinder sehr mit ihrer Geschichte befassen. Wir fahren auch öfters ins SOS Kinderdorf, da sie sich zu solche Kinder, sehr hingezogen fühlen und auch sehen, dass sie nicht alleine sind. Alleine schon aus diesem Grund, wäre es eine tolle Sache, einen Krisenpflegeplatz anzubieten. Der Verein sucht schon seit längerem dringend Krisenpflegeplätze und wir, die Erfahrungen in Besuchskontake (auch schwierige), Herkunftseltern und auch professionell arbeiten könnten, wird dies verweigert. Ich glaube, man sollte sich bei der Bewerbung die Familie als ganze anschauen und nicht ob Pflegekinder vorhanden sind. Ich bin auch überzeugt, dass ich den Familien mit nur leibl. Kindern, um einiges voraus bin. mfg |
monikabauer
Themenersteller
Dabei seit: 12.07.2009
Beiträge: 1
|
Sehr geehrte Frau Bauer! Auf Grund der Urlaubszeit komme ich erst heute dazu, Ihnen zu antworten. Auf Grund der Bescheidauflagen des Landes OÖ. dürfen wir keine Pflege- und Adoptiveltern als Krisenpflegeeltern einsetzen. Der Grund ist folgender: Der Aufbau einer tragfähigen und verlässlichen Bindung zwischen Pflege- und Adoptivkindern zu den Pflege-/Adoptiveltern und Geschwistern kann erschwert werden, wenn sich durch die Aufnahme von Krisenpflegekindern die Familienkonstellation immer wieder ändert. Durch die zwischenzeitliche Betreuung von Krisenpflegekindern, die nach einer gewissen Zeit die Familie wieder verlassen, entstünde bei den in der Familie lebenden Pflege- und/oder Adoptivkindern eine Verunsicherung über ihren eigenen Verbleib. Ein weiterer Grund ist die Gefahr, dass durch die Krisenpflegekinder und deren Geschichte bei den Pflege- und Adoptivkindern alte Konflikte reaktiviert werden können und dadurch die Verarbeitung des eigenen Erlebten immer wieder verlängert wird. Sicher gibt es Konstellationen, wie möglicherweise bei Ihnen, dass auch die Kombination Krisenpflegekinder, Pflegekinder und Adoptivkinder gut läuft, noch dazu, wo Sie schon so viel Erfahrung haben. Wir müssen uns jedoch an die Bescheidauflagen halten, auch wenn dadurch potentielle Krisenpflegeplätze (die nach wie vor Mangelware sind) verloren gehen. Recht herzliche Grüße und alles Gute für Sie und Ihre Familie! Notburga Rohrweck Geschäftsführerin Pflege- und Adoptiveltern OÖ. |
pflegeadmin
Dabei seit: 19.07.2005
Beiträge: 1
|
Sehr geehrte Frau Rohrweck, ich habe mit Interesse Ihr Beitrag gelesen und möchte jetzt fragen, ob die Bescheidauflagen immer noch bestehen. Mir ist bekannt, dass manche Pflegeeltern von den Magistraten/Bezirkshauptmannschaften eine Einladung zur Krisenpflegeelternschaft bekommen. Über Ihre Antwort würde ich mich sehr freuen! |
Ado2011
Dabei seit: 10.10.2011
Beiträge: 4
|
Hallo liebe Pfegeeltern! Da ich gern ein Pflegekind aufnehmen möchte, würde ich mich über Kontakt mit anderen Pflegeeltern freuen. Hat jemand Lust mir von seinen Erfahrungen zu berichten? ela@wildhag.at Alles Liebe! Kirschenblueten |
kirschenblueten
Dabei seit: 04.01.2012
Beiträge: 1
|
Sehr geehrte ForumschreiberIn! Die Familiäre Krisenpflege hat, wie schon Fr. Rohrweck berichtete, laut Bescheid der OÖ. Landesregierung keine Möglichkeit, Pflege- und Adoptiveltern für die Arbeit als Krisenpflegeeltern einzusetzen. Dieser Bescheid gilt nur für unsere Einrichtung, nicht aber für den Mag. Linz. Mit freundlichen Grüßen Gudrun Schwarz |
gudrun
Dabei seit: 13.01.2012
Beiträge: 0
|
"Gudrun" schrieb: Sehr geehrte ForumschreiberIn! Die Familiäre Krisenpflege hat, wie schon Fr. Rohrweck berichtete, laut Bescheid der OÖ. Landesregierung keine Möglichkeit, Pflege- und Adoptiveltern für die Arbeit als Krisenpflegeeltern einzusetzen. Dieser Bescheid gilt nur für unsere Einrichtung, nicht aber für den Mag. Linz. Mit freundlichen Grüßen Gudrun Schwarz Sehr geehrte Frau Schwarz, Danke für Ihre Antwort. Es handelt sich aber im mir bekannten Fall nicht um Magistrat Linz. Die Einladung zur Krisenpflegeelternschaft wurde in einem anderen Bezirk gemacht. Wie lässt sich dieser Widerspruch lösen? Können also die PE in der Praxis in bestimmten Fällen die Krisenpflege übernehmen? Würde es heißen, dass solche Krisenpflegeeltern ohne Anstellung arbeiten müssen? Nochmals vielen Dank. |
Ado2011
Dabei seit: 10.10.2011
Beiträge: 4
|
Sehr geehrte ForumschreiberIn! Dies gilt nicht nur für die Magistrate, sondern auch für alle Bezirksverwaltungsbehörden. Pflegeeltern können direkt über die Jugendwohlfahrt Krisenpflegekinder aufnehmen, eine Anstellung über unseren Verein ist in solchen Fällen aber nicht möglich. Eine Anstellung über den Verein erfordert eine positive Überprüfung durch unser Fachpersonal und den Besuch der Vorbereitungsseminare. Sollte jemand Interesse an einer Anstellung haben, wäre es sinnvoll sich telefonisch mit mir in Verbindung zu setzen. Sie erreeichen mich unter der Tel. Nr. 0732 / 60 66 65 -17 oder 0650 / 90 61 862 Mit freundlichen Grüßen Gudrun Schwarz |
schwarz
Dabei seit: 13.01.2012
Beiträge: 1
|