Psychosoziale Familienbegleitung
Bei plan B gibt es für die Familie der vorübergehend betreuten Kinder und Jugendliche eigene Ansprechpersonen, welche für die Eltern und die familiären Bezugspersonen da sind.
Aufgabe der Familienbegleiter/innen ist die Beratung und Begleitung der Herkunftsfamilie während der Zeit der Krisenbetreuung und IN-Betreuung bei plan B. Die Arbeit mit dem Herkunftssystem erfolgt nach dem lösungsfokussierten und ressourcenorientierten SEN-Modell (Sicherheit entwickeln - Entwicklung nutzen).
In einem respektvollen und wertschätzenden Miteinander werden die Gründe der Krisenbetreuung des Kindes besprochen, die Sorgen der Kinder- und Jugendhilfe reflektiert und gemeinsam an möglichen Veränderungen gearbeitet. Es erfolgt eine Suche nach Ressourcen und Stärken in der Familie und die Eltern werden dabei unterstützt, die Ziele der Kinder- und Jugendhilfe zu erreichen und auch eigene Ziele zu formulieren. Gemeinsam mit den Eltern werden nächste Schritte herausgearbeitet, die notwendig sind, um diese Ziele zu erreichen.
Darüber hinaus unterstützt die Psychosoziale Familienbegleitung die Familie in der Kommunikation mit der Kinder- und Jugendhilfe. Die beinhaltet u.a. die Vor- und Nachbereitung von Verlaufsgesprächen. Ein weiterer wichtiger Aufgabenbereich der Psychosozialen Familienbegleitung ist die Informationsvermittlung. So werden die Kindeseltern beispielsweise in Erziehungsthemen beraten sowie zu externen Hilfen wie psychosoziale Beratungsstellen, Therapieeinrichtungen, Wohnungsgenossenschaften, Notschlafstellen, etc. weitervermittelt.
Die Familienbegleiter/innen agieren im Auftrag der Kinder- und Jugendhilfe und befinden sich im Austausch mit den Mitarbeiter/innen der stationären Krisenbetreuung, familiären Krisenbetreuung und IN-Betreuung.
Das Team ist multiprofessionell zusammengesetzt und durchläuft regelmäßige interne sowie externe Fort- und Weiterbildungen entsprechend vorgegebenen Qualitätsstandards in der sozialen Arbeit.
Kontakt
Weitere Information und Auskunft erhalten Sie von
Mag.a Doris Haider-Berrich
Tel. 0677 63767173
d.haider-berrich@planb-ooe.at