Seitenbereiche:
  • Inhalt Accesskey 0
  • Hauptmenü Accesskey 1
  • Servicemenü Accesskey 2
  • Positionsanzeige Accesskey 3
  • Suche Accesskey 4
  • Login Accesskey 5

plan B - Kindern Schutz und Halt geben
Servicemenü:
  • Forum
    • Forum
    • Registrierung
    • Suche
  • Publikationen
  • Formulare
    • Anmeldung zur Fachtagung
    • Kontaktformular
    • Versand-Service
    • Anmeldung Weiterbildung/ Veranstaltung
    • Spendenformular
    • Ihre Meinung
  • Login

Hauptmenü:
  • Aktuelles
  • Pflegefamilien
  • Familiäre Krisenbetreuung
  • IN-Betreuung
  • Stationäre Krisenbetreuung
  • Herkunftsfamilien
  • Adoption
  • Familienberatung
  • [Fachakademie]
    • Fachliche Vorbereitung
    • [Weiterbildung]
      • Weiterbildung für Adoptiveltern
      • Weiterbildung für Krisenpflegeeltern und IN-Familien (aktueller Menüpunkt)
      • Weiterbildung für Pflegeeltern
    • Bücherei
    • Zeitschrift
    • Fachtagung
    • Kontakt
  • Über Plan B
  • Kontakt
  • Unterstützer
  • Sitemap
  • Home

Positionsanzeige:
Sie sind hier: Fachakademie > Weiterbildung > Weiterbildung für Krisenpflegeeltern und IN-Familien

Inhalt:

Liebe Krisenpflegeeltern und IN-Familien!

Mit unseren Seminaren möchten wir euch in eurem Alltag unterstützen. Das Angebot orientiert sich an den besonderen Situationen, die ihr mit eurem Krisenpflege- oder IN–Kind erlebt. Wir greifen Themen auf, denen ihr immer wieder begegnet.

Unser Bemühen ist es, sowohl junge Krisenpflegeeltern und IN-Familien zu begleiten als auch bereits langjährigen Seminarteilnehmer/innen immer wieder neue Impulse zu geben. 

Anmeldung
- ALLE KRISENPFLEGEMÜTTER sind bei den Seminaren wie gewohnt automatisch 
  angemeldet. Wenn ihr ein Seminar nicht besuchen könnt oder euer Partner auch
  teilnehmen möchte, teilt uns das bitte unter folgender Telefonnummer oder 
  Mailadresse ehestmöglich mit: 0732 60 66 65 25, c.schlenkrich@planb-ooe.at
- IN-BETREUER/INNEN melden sich bis zum jeweiligen Anmeldeschluss per Mail
  an c.schlenkrich@planb-ooe.at oder mittels Anmeldeformular. 

Solltet ihr wichtige Seminarthemen vermissen, freuen wir uns, wenn ihr uns eure Wünsche und Anregungen mitteilt. Wir bedanken uns sehr herzlich bei all jenen, die dies bereits getan haben. 

Wir freuen uns auf euch und wünschen interessante Seminarstunden. 

Mag.a Gertrude Pirklbauer Alexander König, MAS

Bereichsleiterin Fachakademie Geschäftsführer

Weiterbildung für Krisenpflegeeltern

Folder Weiterbildung für Krisenpflegeeltern Herbst 2020

"Meine Zeit in der Krisenpflegefamilie"

Der Prozess der Krisenbetreuung in Bildern

„Jedermann erfindet sich früher oder später eine Geschichte, die er für sein Leben hält.“ (Max Frisch)
Wie kann ich als Krisenpflegefamilie die Zeit der Krisenbetreuung für Kinder und deren Eltern in Bildern und einfachen Worten darstellen?
Schon bei der Aufnahme eines Kindes ist es von großer Bedeutung mit Bildern zu arbeiten und in weiterer Folge frühe Erfahrungen, Fakten und Ereignisse zu dokumentieren.
Biografiearbeit soll Kinder dabei unterstützen, die eigene Lebensgeschichte zu erfahren, zu verarbeiten und zu bewahren, mögliche biografische Lücken zu schließen und sich selbst besser kennen zu lernen. Dabei stehen positive und glückliche Erfahrungen im Vordergrund, die den Selbstwert des jeweiligen Kindes stärken.
Ziel dieses Workshops ist es, ein Aufnahmebuch zum Mitnehmen zu gestalten und Erfahrungen zum Thema Biografiearbeit auszutauschen. Genauere Informationen über die Mitnahme von Fotos etc. folgen.

Bitte bereits vorhandene Aufnahmebücher bzw. words & pictures mitbringen.

Details zur Weiterbildung
Referentin Elisabeth Trawöger, Krisenpflegemutter, Gestalttrainerin i.A.
Ursula Dobritzhofer, Fallbegleiterin
Ulrike Hennig, Fallbegleiterin
Datum Dienstag, 30. September 2020
Uhrzeit 18.00 - 21.30, 4 Einheiten
Veranstaltungsort Kompetenzzentrum plan B

Jedes Kind ein sexuelles Wesen? ACHTUNG: 2 Termine

Sexualpädagogik

Unserer Grundannahme ist, dass jeder Mensch von Geburt an ein sexuelles Wesen ist und somit auch jedes Baby und (Klein-) Kind be-reits eine eigene Sexualität hat.Die kindliche Sexualität unterscheidet sich jedoch grundlegend von der erwachsenen Sexualität.Was genau die kindliche Sexualität ausmacht und wie Sie Ihr (Krisen-pflege-) Kind dabei begleiten können, einen positiven Zugang zur eige-nen Sexualität zu wahren, sind die zentralen Themen dieser Weiterbil-dung.Neben einem theoretischen Input wird auch versucht, immer wieder auf die Lebenswelt einer Krisenpflegemutter einzugehen.

Details zur Weiterbildung
Referentin Mag.a (FH) Julia Beier
Fallbegleiterin IN-Betreuung, Sexualpädagogin
Datum Dienstag, 6. Oktober 2020
Uhrzeit 18.00 - 21.30, 4 Einheiten
Veranstaltungsort Kompetenzzentrum plan B

 

Weiterbildung für IN-Familien

Folder Weiterbildung für IN-Familien Herbst 2020

"Wenn etwas gut funktioniert, mach mehr davon!"

Systemisch-lösungsfokussiertes Denken und Handeln mit dem SEN-Modell

SEN steht für „Sicherheit entwickeln, Entwicklung nutzen“ und ist ein Bündel an ressourcenorientierten Methoden und Ansätzen, die im Bereich des Kinderschutzes von Praktiker/innen entwickelt und erfolgreich erprobt wurden. Die Kinder- und Jugendhilfe Land Oö. hat es sich zum Ziel gesetzt, das SEN-Modell in einem laufenden Prozess flächendeckend in ganz Oberösterreich zu implementieren und der Logik von SEN in der täglichen Praxis zu folgen.
Doch was heißt das eigentlich, nach SEN zu arbeiten? Welche Haltungen und Zugänge stecken dahinter? Wie kann ich als IN-Betreuer/in SEN im pädagogischen Alltag anwenden?
Im Seminar werden die theoretischen Grundlagen des SEN-Modells sowie praktische Handlungsmöglichkeiten vermittelt und gemeinsam reflektiert.

Details zur Weiterbildung
Referentin Mag.a Theresa Mühlberger
Diplomstudium Pädagogik an der Universität Wien, Leitung Psychosoziale Familienbegleitung plan B, Lehrtätigkeit an der Altenbetreuungsschule des Landes Oö und an der FH Campus Wien im Masterstudiengang "Kinder- und Familienzentrierte Soziale Arbeit"
Datum Montag, 21. September 2020
Uhrzeit 9.00 - 12.30, 4 Einheiten
Veranstaltungsort Kompetenzzentrum plan B
Anmeldeschluss 21. August 2020

Hilfe zur Selbstständigkeit - gelingende Übergänge gestalten ABGESAGT!

Junge Menschen, die in öffentlicher Verantwortung aufwachsen und die Hilfe verlassen, sogenannte Care Leaver, brauchen kontinuierliche und systematische Unterstützung, um ihren Weg in ein eigenständiges Leben zu finden.
Im Rahmen einer Studie zeigte sich, dass insbesondere die Qualität der Beziehungen zwischen den jungen Menschen und ihren Betreuungspersonen von zentraler Bedeutung ist. Auch eine von den Care Leavern als adäquat und qualitativ hochwertig beurteilte fachliche Nachbetreuung wirkt sich nachweisbar auf die Nachhaltigkeit aus.
In diesem Seminar wird u.a. der Frage nachgegangen was dies für die IN-Betreuung heißen kann.

Details zur Weiterbildung
Referent Care Leaver
Datum Herbst 2020
Uhrzeit 9.00 - 12.30, 4 Einheiten
Veranstaltungsort Kompetenzzentrum plan B

Spätfolgen von Traumatisierung in der Kindheit

Praktische Anwendung in der IN-Betreuung

Die Möglichkeit eine stimmige Grundbeziehung zum Leben und zu sich selbst zu entwickeln hängt eng damit zusammen, inwieweit Menschen in ihrer Kindheit Sicherheit, Vertrauen, Geborgenheit und Wertschätzung erfahren haben.
Insofern sind Vernachlässigung oder sonstige Traumatisierung vielfach die Ursache für einen langfristigen Mangel an Halt und Stabilität, sowohl in Bezug auf das Selbsterleben der Betroffenen als auch im Hinblick auf ihre Beziehungsfähigkeit anderen Personen gegenüber.

  • Wie kann ich meinem IN-Kind hilfreich zur Seite stehen?
  • Was ist zu beachten, was zu vermeiden?
  • Welche heilenden Interventionen kann ich setzen?

Details zur Weiterbildung
Referent Marcus Kettl, MSc
Psychotherapeut, Säuglings-, Kinder und Jugendlichenpsychotherapeut, Bindungspsychotherapeut, Kinder- und Jugendlichentraumatherapeut, Referent in Fachschulen und Weiterbildungen
Datum Donnerstag, 19. November 2020
Uhrzeit 9.00 - 12.30, 4 Einheiten
Veranstaltungsort Kompetenzzentrum plan B

 

 

Weiterbildung Krisenpflegeeltern Frühjahr 2019

Sprache als Schatz

Mit den Sinnen erfassen, mit den Händen begreifen,
Worte werden bald erblühen und Gedanken werden reifen.
(frei nach A. Baur)

Wenn ein Baby geboren wird, verfügt es nicht von Anfang an über die Sprache, sondern sie entwickelt sich langsam wie eine kleine Pflanze, die zum Baum wird. Die Lebensumwelt, Kultur und Gesellschaft sind der Boden, auf dem die Sprache des Kindes wächst. Sie benötigt zu ihrer Entfaltung Vorbilder und Anregungen aus der Umwelt. In diesem Workshop erfahren Sie, wie Sie ihre (Krisenpflege-)Kinder schon in der frühen Sprachentwicklung effektiv unterstützen können. Nutzen Sie auch die meist nur begrenzte Zeit der Krisenbetreuung für gemeinsame Sprachspielchen, sprachunterstützende Bewegungsspie-le und lustige mundmotorische Übungen für eine gute Lautbildung. Sie erfahren Wissenswertes über die Sprach- und Spielentwicklung, sowie über mögliche Ursachen und Hintergründe von sprachlichen Auffälligkeiten. Anhand von vielen praktischen Beispielen erarbeiten wir uns die sprachförderliche Grundhaltung, gezielte Fragestellungen und gezieltes, sprachförderliches Buch-Anschauen. Auch die ganz beiläufige Sprachförderung im Alltag ist ein wichtiger Punkt.
Wir beginnen den Workshop mit einem kleinen Quizz, das uns die unglaublichen Ressourcen der Kinder – das unglaubliche Potential, das in ihnen steckt – verdeutlichen soll.

Details zur Weiterbildung
Referentin Andrea Söllner
Logopädin
Datum Donnerstag, 9. Mai 2019
Uhrzeit 18.00 - 21.30, 4 Einheiten
Veranstaltungsort Kompetenzzentrum plan B

Kindheit in Bewegung

Fangen wir ganz vorne an im Leben.
Wie sieht die natürliche Bewegungsentwicklung von Kindern aus? Rollen, robben, krabbeln, sitzen, stehen, gehen, all das lernen sie scheinbar wie von selbst. Laufen, springen, klettern vervielfältigt das Können der Kinder in kürzester Zeit. Kinder wollen dieses Können anwenden, denn sie spüren intuitiv, dass sie sich im Tun für spätere Lernleistungen vorbereiten. Konzentration, Ausdauer, Freude, Frustrationstoleranz oder Motivation und Leistungs-bereitschaft werden im motorischen Spiel angeregt und gefördert. Eltern haben viele Möglichkeiten diese Entwicklung zu unterstützen.  Ich möchte Ihnen an diesem Abend verdeutlichen, welche Lerninhalte Kinder im motorischen Spiel schulen.
Wir werden Beispiele für den Alltag ausprobieren und gemeinsam Ideen sammeln, die im Alltag brauchbar sind.

Details zur Weiterbildung
Referentin Sabine Otto-Gruber
Psychomotoriktherapeutin, Mototherapeutin
Datum Donnerstag, 27. Juni 2019
Uhrzeit 18.00 - 21.30, 4 Einheiten
Veranstaltungsort Kompetenzzentrum plan B

Zu viel, zu heftig, zu eindringlich, zu wenig, zu schmerzhaft... für die kleine Seele

Traumatisierung bei Babys und Kleinkindern

Welche „Zeichen“ geben uns Babys und Kleinkinder, dass eine Traumatisierung vorliegt?
Nach welchen Ereignissen ist daran zu denken, dass eine Traumatisierung des Kleinkindes vorliegen könnte?
Welche objektiven „Daten“ gibt es dazu?
Welche Reaktionen und Empfindungen können Erwachsene, die mit traumatisierten Kindern zu tun haben, erleben?
Was brauchen traumatisierte Kinder ganz besonders?

Theoretisch und praktisch (konkrete Fallbeispiele) wollen wir uns an diesem Abend diesen Fragstellungen annähern.

Details zur Weiterbildung
Referentin Mag.a Brigitte Fischerlehner
Kinderpsychologin, Psychotherapeutin für Kinder und Jugendliche, Trainerin Fachliche Vorbereitung für familiäre Betreuungsformen
Datum Montag, 18. November 2019
Uhrzeit 18.00 - 21.30, 4 Einheiten
Veranstaltungsort Kompetenzzentrum plan B

Weiterbildung für IN-Familien

Wie viel Therapie braucht mein Kind?

Ein in seiner Entwicklung verzögertes Kind braucht viel Energie und Zuwendung. Die Prioritäten in der Familie verschieben sich, das Familienleben wird verstärkt nach diesem Kind ausgerichtet.
In diesem Seminar wird versucht, Antworten auf folgende Fragen zu finden:
•   Wann sind welche und wie viele Therapien und Fördermaßnahmen notwendig
     und sinnvoll?
•   Wonach richten sich die Auswahl, der Zeitpunkt und die Frequenz?
•   Welche Rolle spielt die Familie dabei?
•   Verhindert die Beeinträchtigung Grenzsetzung in der Pädagogik?
•   Was ist noch »normal«, ab wann ist ein Kind entwicklungsverzögert?
•   Ursachen für Entwicklungsverzögerung/Behinderung

Details zur Weiterbildung
Referentin OÄin Manuela Baumgartner
Ambulanz für Entwicklungsneurologie und Neuropädiatrie am KH der Barmherzigen Schwestern, Linz
Datum Montag, 27. Mai 2019
Uhrzeit 10.00 - 13.30, 4 Einheiten
Veranstaltungsort Kompetenzzentrum plan B
Anmeldeschluss 22. April 2019

Spätfolgen von Traumatisierung in der Kindheit

Praktische Anwendung in der IN-Betreuung

Die Möglichkeit eine stimmige Grundbeziehung zum Leben und zu sich selbst zu entwickeln hängt eng damit zusammen, inwieweit Menschen in ihrer Kindheit Sicherheit, Vertrauen, Geborgenheit und Wertschätzung erfahren haben.
Insofern sind Vernachlässigung oder sonstige Traumatisierung vielfach die Ursache für einen langfristigen Mangel an Halt und Stabilität, sowohl in Bezug auf das Selbsterleben der Betroffenen als auch im Hinblick auf ihre Beziehungsfähigkeit anderen Personen gegenüber.

•   Wie kann ich meinem IN-Kind hilfreich zur Seite stehen?
•   Was ist zu beachten, was zu vermeiden?
•   Welche heilenden Interventionen kann ich setzen?

Details zur Weiterbildung
Referent Dr. Karl Arthofer
Facharzt für Allgemeinspsychiatrie, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Leiter einer Behandungsstation, die schwerpunktmäßig auf die Therapie von komplexer posttraumatischer Belastungsstörung ausgerichtet ist
Datum 16. Oktober 2019
Uhrzeit 9.00 - 12.30, 4 Einheiten
Veranstaltungsort Kompetenzzentrum plan B
Anmeldeschluss 23. August 2019

Digitale Medien zwischen Faszination, Sucht und Risiko

Smartphone, Computer und Internet nehmen eine immer größere Bedeu-tung im Leben von Kindern und Jugendlichen ein. Zum einen stehen dabei nützliche und wichtige Fähigkeiten im Umgang mit modernen Technologien im Vordergrund, zum anderen Gefahren und Problemfelder, die sich durch die intensive Nutzung der Digitalen Medien ergeben.
Im Workshop werden zunächst die Hintergründe der großen Faszination der Kinder und Jugendlichen für Digitalen Medien dargestellt. Im Anschluss erhalten die Teilnehmer/innen einen Überblick über aktuell relevante problematische Phänomene wie Online Sucht, Sexting, Cyber-mobbing, Cybergrooming, und dem Online-Konsum von Pornografie.
Abschließend werden konkrete Möglichkeiten für die Begleitung von Kin-dern und Jugendlichen im Erziehungsalltag vorgestellt.

Details zur Weiterbildung
Referent Mag. Peter Eberle, MA
Psychologe, Master "Sucht- und Gewaltpräventation in pädagigischen Handlungsfeldern", Mitarbeiter am Institut Suchtprävention, dort seit 10 Jahren verantwortlich für das Projekt "Prävention von problematischem Medienkonsum"
Datum Mittwoch, 11. Dezember 2019
Uhrzeit 9.00 - 12.30, 4 Einheiten
Veranstaltungsort Kompetenzzentrum plan B
Anmeldeschluss 23. Oktober 2019

"Wissenswertes rund ums Tragen"

Tragetuch und Tragehilfen kompakt erklärt

Hinter der Pflege von Babys und Kleinkindern steckt eine große Verantwortung. Oft gibt es offene Fragen, wenn es um gesundes und rückenschonendes Babytragen geht. Tragen ist wichtig und richtig – wenn man einige grundlegende Punkte beachtet.

Ziel soll sein, die Teilnehmer möglichst gut zu informieren, welche Tragehilfen oder Bindeweisen für das jeweilige Alter und die Lebenssituation empfehlenswert sind und welche eher nicht.

- Theoretische Inputs

- Einführung in die Welt der gängigsten Tragehilfen/Ring-Slings und Tragetücher

- Vorzeigen praktischer Bindeweisen & Tragehilfen

- Praktische Übungen mit speziellen Tragepuppen

Bitte Tragehilfen und/oder Tragetücher mitbringen – falls vorhanden.

Details zur Weiterbildung
Referentin Daniela Korinek
DGKS, zertifizierte Trageberaterin, Krisenpflegemutter, Stillberatung, Doula
Datum Mittwoch, 21. März 2018
Uhrzeit 13.00 - 14.50, 2 Einheiten
Veranstaltungsort Kompetenzzentrum plan B
Anmeldeschluss 21. Februar 2018
nur für IN-Betreuer/innen

"Meine Zeit in der Krisenpflegefamilie", ACHTUNG 2 Termine

Der Weg der Krisenbetreuung in Bildern

Wie kann ich als Krisenpflegefamilie die Zeit der Krisenbetreuung für die Kinder in Bildern und einfachen Worten darstellen?

Das Gehirn ist ein bilderzeugendes Organ und bevor Kinder anfangen zu sprechen, können sie Bilder erkennen (Gerhard Hütter). 

Schon bei der Aufnahme eines Kindes ist es von großer Bedeutung mit Bildern zu arbeiten und in weiterer Folge die wichtigsten Meilensteine und Erlebnisse im Rahmen der Biografie-Arbeit abzubilden. Dies sorgt zum einen für alle Beteiligten für Transparenz, kann mögliche Lücken schließen und die Abbildungen bleiben auch nach der Krisenbetreuung für die Kinder ein wichtiger Bestandteil.

Im Workshop werden wir uns im theoretischen Teil mit SEN (lösungsfo-kussierter Ansatz) und den Werkzeugen (Words and Pictures, 3 Häuser) auseinandersetzen. Im 2. Teil werden bereits vorhandene Bildgeschichten in der Krisenbetreuung vorgestellt, gemeinsam diskutiert und ein praktischer Einblick in die Gestaltungsmöglichkeiten gegeben. 

Details zur Weiterbildung
Referentinnen Martina Gaßner
Sozialarbeiterin, Teamleitung Familiäre Krisenbetreuung
Elisabeth Trawöger
Krisenpflegemutter, Gestalttrainerin i.A
Datum Teil 1 Mittwoch, 13. Juni 2018
Teil 2 Oktober 2018 (genauer Termin wird noch bekanntgegeben)
Uhrzeit 18.00 - 21.30, 4 Einheiten
Veranstaltungsort Kompetenzzentrum plan B
Anmeldeschluss 16. Mai 2018
nur für IN-Betreuer/innen

"Resilienz - Was macht Kinder stark fürs Leben?"

„Mitten im Winter habe ich erfahren, dass es in mir einen unbesiegbaren Sommer gibt.“ (Albert Camus)

Kinder sind verletzlich – zahlreiche Risikofaktoren können sie in ihrer Entwicklung beeinträchtigen. Krisenpflege- und IN-Kinder werden 

häufiger mit Unsicherheiten, Belastungen und schwierigen Lebens-bedingungen konfrontiert. Und dennoch ist immer wieder ersichtlich, dass sich viele Kinder trotz dieser erhöhten Entwicklungsrisiken später zu gesunden Erwachsenen entwickeln.  

- Was macht Kinder stark und widerstandsfähig, was hält sie gesund und wie gelingt
   es ihnen vielleicht sogar gestärkt aus schwierigen Lebensphasen hervorzugehen?

- Welche Schutzfaktoren in der Familie stärken Kinder und erhöhen ihre seelische
   Widerstandskraft?

Details zur Weiterbildung
Referentin Mag. Gertrude Pirklbauer
Supervisorin, Coach, Sozialwissenschafterin, Adoptivmutter, Pflegemutter, Mutter
Datum Montag, 19. November 2018
Uhrzeit 18.00 - 21.30, 4 Einheiten
Veranstaltungsort Kompetenzzentrum plan B
Anmeldeschluss 22. Oktober 2018
nur für IN-Betreuer/innen

Weiterbildung für Krisenpflegeeltern und IN-Familien 2017

Im Zusammenleben mit den Ihnen anvertrauten Krisenpflege- oder IN-Kindern
sind Sie immer wieder mit neuen Situationen und Themen konfrontiert.
Mit unseren Seminaren möchten wir Sie in Ihrem Alltag unterstützen.
Das Angebot orientiert sich an den besonderen Situationen,
die Sie mit Ihrem Krisenpflege- oder IN–Kind erlebt. Wir greifen Themen
auf, denen Sie immer wieder begegnen.
Unser Bemühen ist es, sowohl junge Krisenpflegeeltern und IN-Familien
zu begleiten als auch bereits langjährigen Seminarteilnehmer/innen immer
wieder neue Impulse zu geben.
Anmeldung
• ALLE KRISENPFLEGEMÜTTER sind bei den Seminaren wie
gewohnt automatisch angemeldet. Wenn Sie ein Seminar nicht
besuchen können oder Ihr Partner auch teilnehmen möchte, teilen
Sie das bitte unter folgender Telefonnummer oder Mailadresse
ehestmöglich mit. 0732 60 66 65, office@planb-ooe.at
• IN-BETREUER/INNEN melden Sie sich bis zum jeweiligen Anmeldeschluss
mittels Anmeldeformular oder per Mail an office@planb-ooe.at an.
Sollten Sie wichtige Seminarthemen vermissen, freuen wir uns, wenn Sie
uns Ihre Anregungen mitteilen. Wir bedanken uns sehr herzlich bei all
jenen, die dies bereits getan haben. Sie haben dadurch viel Stimme und
Gestaltungsmöglichkeiten für das Weiterbildungsprogramm.
Wir freuen uns über Ihre Anmeldung und wünschen interessante Seminarstunden.

Sprechen wir darüber!

Krisenpflege- und IN-Kinder haben (scheinbar) „Unsagbares“ erlebt.
Alles Wesentliche das ungesagt bleibt, kann ihre Gefühle und ihre Entwicklung
blockieren.
Vertrauen wir darauf, dass unsere Krisenpflege- und IN-Kinder vom
ersten Tag an verstehen, was wir sagen und beginnen wir frühzeitig,
ihnen die Botschaften zu geben, die sie brauchen.
Betreuereltern, die mit Ihren Kindern in einer Sprache, die sie verstehen
können, offen sprechen, schenken ihnen eine neue Beziehungserfahrung.
Das Sprechen mit den Kindern fördert das Vertrauen in die Welt.
Gemeinsam erarbeiten wir, wann ein Kind welche Botschaft braucht, um
sich entspannt und sicher fühlen zu können.

Details zur Weiterbildung
Referentin Eva Zeiko
Psychotherapeutin für Säuglinge und Kleinkinder
Fortbildungen am Emmi Pikler Institut
Mutter von drei Kindern (davon ein Pflegekind)
Datum Mittwoch, 5. April 2017
Uhrzeit 18.00 - 21.30
Veranstaltungsort Kompetenzzentrum plan B
Richterstraße 8d
4060 Leonding
0732 60 66 65
Anmeldeschluss 8. März 2017
nur für IN-Betreuer/innen

Beobachtungen im Alltag

Im Zusammenleben mit Kindern und im Besonderen mit Krisenpflegeund
IN-Kindern findet Beobachtung täglich statt. Unterschiedliche Fähigkeiten,
Verhaltensweisen, Besonderheiten und Reaktionen der Kinder
werden von den Betreuerfamilien wahrgenommen. Diese Beobachtungen
bilden dann wiederum bewusst und unbewusst die Grundlage für
das eigene Verhalten dem Kind gegenüber. Die Art wie und was wir
beobachten beeinflusst unsere Beziehungen, sie kann den jungen Menschen
im Aufbau seines Selbstkonzepts stärken oder auch schwächen.
Manchmal entsteht der unbestimmte Eindruck, irgendetwas an der Art,
wie sich ein Kind bewegt, spricht usw. sei auffällig. Ebenso entdecken
wir besondere Stärken und Fähigkeiten des Kindes.
Alle diese Beobachtungen bilden wichtige Anhaltspunkte für die Unterstützung
des Krisenpflege- und IN-Kindes.
In diesem Seminar wollen wir erlernen und üben, wie man diese „alltäglichen
Beobachtungen“ bewusster machen, benennen und festhalten
kann, z. B. in Entwicklungsberichten.

Inhalte

  • Besonderheiten der Kindbeobachtung im Alltag
  • Erkennen und Vermeiden häufiger Beobachtungsfehler
  • Beobachtungsschulung anhand von Videosequenzen
  • Dokumentation von Beobachtungen/Schreiben eines Berichtes
Details zur Weiterbildung
Referentin Christiane Derra
Frühförderin und Familienbegleiterin, Kindergartenpädagogin
Datum Dienstag, 27. Juni 2017
Uhrzeit 18.00 - 21.30
Veranstaltungsort Kompetenzzentrum plan B
Richterstraße 8d
4060 Leonding
0732 60 66 65
Anmeldeschluss 30. Mai 2017
nur für IN-Betreuer/innen

Bindung und Beziehung

"Bindung ist das gefühlsgetragene Band, das eine Person zu einer anderen
spezifischen Person anknüpft und das sie über Raum und Zeit
miteinander verbindet." (John Bowlby)

In diesem Seminar beschäftigen wir uns spielerisch, sehr praxisnah und
auch mit Hilfe von Videoausschnitten mit der speziellen Situation von
Krisenpflege- und IN-Kindern.
Insbesondere werden folgende Themenkreise behandelt:

  • Balance zwischen Bindung und Exploration
  • Konzept der Feinfühligkeit
  • Bindungsmuster und Ursachen für Bindungsstörungen
  • Bindungsgeleitete Intervention
  • Konzept Bezugserzieher nach Henri Julius
Details zur Weiterbildung
Referentin Mag. Doris Füreder
Klinische- und Gesundheitspsychologin
Datum Montag, 9. Oktober 2017
Uhrzeit 18.00 - 21.30
Veranstaltungsort Kompetenzzentrum plan B
Richterstraße 8d
4060 Leonding
0732 60 66 65
Anmeldeschluss 11. September 2017
nur für IN-Betreuer/innen

Basale Wahrnehmungsentwicklung und ihre Auswirkungen

An unsere Kinder werden viele verschiedene Anforderungen gestellt.
Damit sie diesen gerecht werden, brauchen sie motorische Grundfertigkeiten,
Spielmöglichkeiten, um die Welt dadurch erfassen zu können.
Eine wichtige Rolle dabei spielt die basale Wahrnehmungsentwicklung
(Gleichgewichtssinn, Tastsinn, Körper - und Bewegungssinn), die im
Seminar genauer vorgestellt wird.
Methoden
• Theoretische Wissensvermittlung
• Selbst-Erfahrung durch Ausprobieren
• Gruppenarbeit

Details zur Weiterbildung
Referentin Dr. Astrid Fridrich, PhD, MEd, MSc
Dipl. Ergotherapeutin, Bobath-Therapeutin, SI Lehrtherapeutin
Datum Dienstag, 26. April 2016
Uhrzeit 18.00 - 21.30
Veranstaltungsort Kompetenzzentrum plan B
Richterstraße 8d
4060 Leonding
0732 60 66 65
Anmeldeschluss 5. April 2016
nur für IN-Betreuer/innen

Ein Rucksack voller Ideen - Lieder, Spiele, Sprüche fürs ganze Jahr

Ein Lied zum Munterwerden, ein Spiel beim Zähneputzen, ein verblüffender
Zaubertrick, eine Kastanienrakete für den Herbst, ….
Herzliche Einladung zu einem Abend voller Lieder, Spiele, Spielimpulse,
Fingerspiele, …. viel Praktisches, das schnell und einfach zuhause mit
Krisenpflegekindern, IN-Kindern und leiblichen Kindern umgesetzt werden
kann.

Details zur Weiterbildung
Referentin Mag. Monika Aigner-Schöggl
Erziehungswissenschafterin, Kindergartenleiterin
Datum Mittwoch, 8. Juni 2016
Uhrzeit 18.00 - 21.30
4 Einheiten
Veranstaltungsort Kompetenzzentrum plan B
Richterstraße 8d
4060 Leonding
0732 60 66 65
Anmeldeschluss 18. Mai 2016

Rechtliche Grundlagen

Das Seminar bietet einen Überblick über die rechtlichen Grundlagen für
Krisenpflegeeltern und IN - Familien. Praxisrelevante Themen, häufig
auftretende Fragen und die neuesten Gesetzesänderungen sind Inhalt
des Seminars.
Insbesondere werden folgende Themenkreise behandelt:
• Rechtsgrundlagen und Zuständigkeiten
• Obsorge
• freiwillige Erziehungshilfen und gerichtliche
Obsorge Übertragung
• Pflichten der leiblichen Eltern (Unterhalt, Wohlverhaltensgebot)
• Rechte der leiblichen Eltern (Kontaktrecht, Zustimmungs-, Informations-
und Äußerungsrechte)
• Rechtsstellung der Krisenpflegeeltern und IN - Familien (insbesondere
betreffend Kontaktrecht und Rückführung)

Details zur Weiterbildung
Referentin Dr. Ingrid Leeb
Juristin, Familienberatung
Datum Montag, 3. Oktober 2016
Uhrzeit 18.00 - 21.30
4 Einheiten
Veranstaltungsort Kompetenzzentrum plan B
Richterstraße 8d
4060 Leonding
0732 60 66 65
Anmeldeschluss 12. September 2016
plan B • Richterstraße 8d • 4060 Leonding • 0732 60 66 65 • office@planb-ooe.at • Impressum • Datenschutz

WEITERBILDUNGEN

Foto: Spielzeug

Hier gehts zu den aktuellen Weiterbildungs- angeboten. mehr zu den aktuellen Weiterbildungsangeboten


NOTRUFNUMMERN FÜR KRISENBETREUUNG

Foto: Kind am See

Stationäre Krisen-betreuung:

Kindergruppe Mogli:
0732 60 66 65 - 46

Jugendgruppe change:
0732 60 66 65 - 45


FAMILIENBERATUNG

Logo: Familienberatung

Wir beraten Sie zu den Schwerpunkten Pflege, Krisen-betreuung und Adoption. Unsere anerkannte Familienberatungsstelle wird vom Bundesministerium für Frauen, Familie und Jugend gefördert. mehr zur Familienberatung


plan B dankt: