Adoptiert bleibt man ein Leben lang
Adoptivkind bleibt man auch dann noch, wenn man längst kein Kind mehr ist. Pubertät, Heirat, Schwangerschaft, Geburt und Tod – immer wieder spielen Herkunft und Identität eine wichtige Rolle. Die Adoptivfamilien haben oft den Wunsch, eine ganz „normale“ Familie zu sein. Die Tatsache der doppelten Elternschaft darf aber nicht außer Acht gelassen werden. Die Unklarheit über die eigene Herkunft und warum man so ist, wie man ist, beschäftigt viele adoptierte Personen. Auch wenn man ein sehr gutes Verhältnis zu seinen
Adoptiveltern hat, sind diese Fragen nach dem „Warum“ und „Woher“ bedeutend. Neben der eigentlichen Suche nach den leiblichen Eltern, stellt auch die Kontaktaufnahme eine emotional hohe Hürde dar - und zwar für alle Beteiligten.
Inhalt
› Auseinandersetzung mit der Tatsache weggegeben und adoptiert worden zu
sein
› Ein Leben mit fremder Herkunft/Kultur
› Integration von zwei Familiensystemen
› Erfahrungsaustausch mit Gleichgesinnten
› Wann erzähle ich wem von meiner Herkunft/Geschichte?
› Was brauche ich, um gut und fest im Leben zu stehen?
Wir suchen und finden gemeinsam Antworten auf Ihre Fragen.
Eingeladen sind erwachsene Adoptivkinder, deren Partner/innen, Adoptiveltern und alle am Thema Interessierten.
Referent | Gottfried Rosenthaler Psychotherapeut, Supervisor, Trainer der Fachlichen Vorbereitung für Adoptivwerber/innen |
---|---|
Datum | Montag, 31. Mai 2021 |
Uhrzeit | 18.00 - 21.30 |
Veranstaltungsort | Kompetenzzentrum plan B Richterstraße 8d 4060 Leonding |
Anmeldeschluss | 31. Mai 2021 |
Kostenbeitrag | 20,00 € (für Vereinsmitglieder 15,00€) |
Anmeldung: | Online-Formular |
Warten auf ein Kind
Die letzten Monate oder Jahre waren geprägt von der intensiven Auseinandersetzung zum „Thema Kind“. Aufregung, Vorfreude, Sehnsucht, Zweifel, Sorgen, Belastung, Hilflosigkeit, Zielstrebigkeit, Durchhaltevermögen, eine Achterbahn der Gefühle. Alle notwendigen Voraussetzungen formeller Natur sind erledigt. Nun kann das ersehnte Kind kommen. JA! Was können wir noch tun? WARTEN!
Dies ist eine Einladung an Adoptivwerber/innen:
- sich mit der derzeitigen (Warte-)Situation auseinander setzen,
- reflektieren, wahrnehmen und hinspüren,
- Haltungen entwickeln, dass die Wartezeit gut zu bewältigen ist,
- die seltene Gelegenheit nutzen, sich mit Gleichgesinnten zu treffen und sich auszutauschen,
- sich Inputs holen, wie ein „feines Leben“ mit und ohne Kind gelingt, und zwar schon jetzt.
Referentin | Dr.in Reneé Bsteh Psychologin, Supervisorin, Trainerin in der Fachlichen Vorbereitung für Adoptivwerber/innen |
---|---|
Datum | Montag, 28. Juni 2021 |
Uhrzeit | 18.00 - 21.30 |
Veranstaltungsort | Kompetenzzentrum plan B Richterstraße 8d 4060 Leonding |
Anmeldeschluss | 31. Mai 2021 |
Kostenbeitrag | 20,00 € (für Vereinsmitglieder 15,00€) |
Anmeldung: | Online-Formular |
Lesung mit Gertraud Klemm: "Muttergehäuse" - ABGESAGT!
Über unfreiwillige Kinderlosigkeit und die Wirren der Adoptionsbürokratie
Eine Frau will ein Kind, aber ihr Körper versagt es ihr. Also nimmt sie den Kampf gegen sich selbst auf und macht ihre Umgebung zum Feind. Als sie sich zur Adoption eines afrikanischen Kindes entscheidet, ist ihr Versagen für alle sichtbar. Freunde werden zu Fremden, der Alltag wird zum Hürdenlauf, der auch dann nicht endet, als das Kind kommt. Die Mühlen der Bürokratie tun ihr Übriges. Ein käpferischer Roman, ein Pladoyer für ein Leben abseits der Norm.
Gertraud Klemm ist Meisterin darin, der Gesellschaft einen schonungslosen Spiegel vorzuhalten. In wütender und poetisch kraftvoller Sprache entblößt sie ihre Figuren, bis sie vollkommen nackt vor uns stehen. "Mein Embryo wird in Papier gepackt, Schicht um Schicht. Formulare sind sein Uterus, ein kaltes Knistern sein Nest. Schranken begrenzen meine Mutterschaft, Bewilligungen,
rechte Winkel, Bedingungen, Befunde, Gutachten."
Wir freuen uns auf einen interessanten Abend mit Gertraud Klemm und anschließenden Austausch und Diskussion!
Referentin | Die Autorin: Gertraud Klemm 1971 in Wien geboren. Biologiestudium, Gutachterin bei der Stadt Wien, seit 2006 freie Autorin. Ihr zuletzt erschienener Roman "Aberland" wurde für die Longlist des Deutschen Buchpreises 2015 nominiert. Etliche Preise und Stipendien, u.a.: Wiener Literatur Stipendium, Publikumspreis beim Bachmannpreis 2014 |
---|---|
Datum | Dienstag, 21. September 2021 |
Uhrzeit | 18.00 - 19.40 |
Veranstaltungsort | Kompetenzzentrum plan B Richterstraße 8d 4060 Leonding |
Anmeldeschluss | 24. August 2021 |
Kostenbeitrag | 20,00 € (für Vereinsmitglieder 15,00€) |
Anmeldung: | Online-Formular |
"Wenn etwas gut funktioniert, mach mehr davon!"
Systemisch-lösungsfokussiertes Denken und Handeln mit dem SEN-Modell
SEN steht für »Sicherheit entwickeln, Entwicklung nutzen« und ist eine Sammlung ressourcenorientierter Methoden und Ansätze für die Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Familien im Kontext der Kinder- und Jugendhilfe. Dieses stärkenfokussierte Konzept
macht die Perspektiven von allen Beteiligten transparent, um eine Basis für gelingende Zusammenarbeit im Sinne des Kindes zu schaffen. Dabei stehen die Sicherheit und der
Schutz des Kindes stets an erster Stelle. Und wie sieht das in der Praxis aus? Welche Haltungen und Zugänge stecken hinter dem SEN-Modell? Wie können wir als Pflegefamilie SEN im pädagogischen Alltag anwenden?
Inhalt
› Theoretische Grundlagen des SEN-Modells
› Praktische Handlungsmöglichkeiten mit SEN im pädagogischen Alltag
› Gemeinsame Reflexion und Diskussion
Referentin | Mag.a Theresa Mühlberger Diplomstudium Pädagogik an der Universität Wien, Lehrtätigkeit an der Altenbetreuungsschule des Landes OÖ. und am FH Campus Wien im Masterstudiengang "Kinder- und Familienzentrierte Soziale Arbeit" |
---|---|
Datum | Montag, 27. September 2021 |
Uhrzeit | 18.00 - 21.30 |
Veranstaltungsort | ONLINE-SEMINAR Der Link wird zeitgerecht vor dem Seminar per Mail verschickt |
Anmeldeschluss | 16. August 2021 |
Ein Seminar für Adoptiveltern, Pflegeeltern, Krisenpflegeeltern und IN-Familien | |
Anmeldung: | Online-Formular |
Sexualität und Medien als Themen in der Begleitung von Kindern + Jugendlichen
Teil 1: "Ist das noch normal?"
3-teiliges Online-Seminar – aufbauend, einzeln buchbar
Tagtäglich werden wir mit dem Thema Sexualität konfrontiert, denn Menschen sind von Geburt an sexuelle Wesen und so ist Sexualität ein Teil unseres Lebens.
Wenn man ein Kind beim Heranwachsen begleitet, wird man auch immer wieder mit der (kindlichen) Sexualität konfrontiert. Dies stellt viele Erwachsene vor eine große Herausforderung, da ein natürlicher Umgang mit diesem Thema vielen schwer fällt.
Dieses Webinar wird die kindliche sexuelle Entwicklung näher erklären und anhand praktischer Alltagsbeispiele zeigen, wie die sexuellen Basiskompetenzen des Kindes gefördert werden können.
Teil 2: WB 46/21 am Montag, 18. Oktober 2021, 18.00 - 21.00, ONLINE
Teil 3: WB 51/21 am Montag, 8. November 2021, 18.00 - 21.00, ONLINE
Referentin | Mag.a (FH) Julia Beier Sozialpädagogin, Sozialarbeiterin und ausgebildete Sexualpädagogin. Fallbegleiterin in der IN-Betreuung bei plan B, Vortragende beim Verein PIA in Linz |
---|---|
Datum | Montag, 4. Oktober 2021 |
Uhrzeit | 18.00 - 21.00 |
Veranstaltungsort | ONLINE-SEMINAR Der Link wird zeitgerecht vor dem Seminar per Mail verschickt |
Anmeldeschluss | 23. August 2021 |
Ein Seminar für Adoptiveltern, Pflegeeltern, Krisenpflegeeltern und IN-Familien | |
Anmeldung: | Online-Formular |
Wer und was hilft in Österreich?
Ein Überblick über Therapieansätze in Österreich.
Dieses Seminar ermöglicht eine Übersicht und Gegenüberstellung von Therapien, Methoden, Arbeitsansätzen und Aus- und Weiterbildungen im pädagogisch/psychosozialen/therapeutischen Bereich in Österreich. Die wichtigsten seriösen Ansprechpartner/innen, Institutionen und Plattformen werden vorgestellt. Dadurch erhalten Pflegeeltern einen guten Überblick über Hilfsangebote und können bei Bedarf auch gezielter recherchieren.
Inhalt
› Welche Institutionen, Online-Plattformen, Ansprechpartner/innen sollte ich
kennen?
› Welche Methoden, Therapien, Ansätze gibt es?
› Welche Methoden sind in Österreich anerkannt, wofür gibt es finanzielle
Unterstützung?
› Welche Qualitätskriterien kann ich ansetzen, um eine Methode einzuschätzen?
› Welche Erwartungen kann ich an eine Therapie stellen?
Referentin | Christiane Derra, MA ECED Lehrbeauftragte an der BAfEP Linz, Lehrgangsbegleitung Universitätslehrgang Elementarpädagogik Salzburg |
---|---|
Datum | Donnerstag, 14. Oktober 2021 |
Uhrzeit | 18.00 - 21.30 |
Veranstaltungsort | ONLINE-SEMINAR Der Link wird zeitgerecht vor dem Seminar per Mail verschickt |
Anmeldeschluss | 2. September 2021 |
Ein Seminar für Adoptiveltern, Pflegeeltern, Krisenpflegeeltern und IN-Familien | |
Anmeldung: | Online-Formular |
Das unsichtbare Reisegepäck von Adoptivkindern
Übertragung und Musterwiederholung
Jeder Mensch entwickelt in bestimmten Lebenssituationen eigene Verhaltensweisen, die zu Mustern werden. Familien entwickeln ebenfalls Muster. Was passiert, mit solchen Mustern, wenn ein Kind neu in die Familie kommt?
Inhalt
› Was sind Muster, woher kommen sie?
› Was sind Übertragung und Musterwiederholung und wie kommt es dazu?
› Welche Bedeutung haben Muster für ein Kind?
› Wodurch werden alte Muster ausgelöst?
› Wie kommen annehmende Eltern damit zurecht?
› Welche eigenen Anteile schwingen mit?
› Welche Möglichkeiten gibt es, neue Muster zu finden?
Methoden
Eine Einführung in die Begriffe Übertragung und Musterwiederholung bildet den
theoretischen Teil. Darüber hinaus sollen durch Eigenreflexion und anhand von
Beispielen das Entdecken und Gestalten der Familienmuster im Fokus stehen.
Referentin | Dr.in Renée Bsteh Psychologin, Supervisorin, NLP-Trainerin |
---|---|
Datum | Freitag, 15. Oktober 2021 |
Uhrzeit | 14.00 - 19.30 |
Veranstaltungsort | Kompetenzzentrum plan B Richterstraße 8d 4060 Leonding |
Anmeldeschluss | 17. September 2021 |
Kostenbeitrag | 30,00 € (für Vereinsmitglieder 25,00€) |
Anmeldung: | Online-Formular |
Sexualität und Medien als Themen in der Begleitung von Kindern+Jugendlichen
Teil 2: Sexualität im Jugendalter
3-teiliges Online-Seminar – aufbauend, einzeln buchbar
»Tut das erste Mal weh?«, diese Frage beschäftigt viele junge Menschen und allzu oft bekommen sie auf diese und andere Fragen keine adäquaten Antworten. Ein Grund hierfür könnte sein, dass Sexualität in unserer Gesellschaft immer noch ein Tabuthema ist.
Was brauchen Jugendliche, damit sie ihre (sexuelle) Identität entwickeln und einen gesunden Umgang mit diesem Thema finden können? Anhand praktischer Beispiele wird veranschaulicht, wie Eltern und Bezugspersonen
Jugendliche hierbei unterstützend begleiten können.
Teil 1: WB 40/21 am Montag, 4. Oktober 2021, 18.00 - 21.00, ONLINE
Teil 3: WB 51/21 am Montag, 8. November 2021, 18.00 - 21.00, ONLINE
Referentin | Mag.a (FH) Julia Beier Sozialpädagogin, Sozialarbeiterin und ausgebildete Sexualpädagogin. Fallbegleiterin in der IN-Betreuung bei plan B, Vortragende beim Verein PIA in Linz |
---|---|
Datum | Montag, 18. Oktober 2021 |
Uhrzeit | 18.00 - 21.00 |
Veranstaltungsort | ONLINE-SEMINAR Der Link wird zeitgerecht vor dem Seminar per Mail verschickt |
Anmeldeschluss | 6. September 2021 |
Ein Seminar für Adoptiveltern, Pflegeeltern, Krisenpflegeeltern und IN-Familien | |
Anmeldung: | Online-Formular |
"Was ist schon normal?"
Pflegekinder mit psychisch kranken Eltern
Der Inhalt des Seminars soll ein Verständnis der wichtigsten psychischen Erkrankungen von Erwachsenen sein, insbesondere Psychosen/Schizophrenie, Depression und Suizidalität, Suchterkrankungen und Angststörungen.
Wir werden uns damit beschäftigen, wie diese Erkrankungen erklärbar sind, wie sie erscheinen und natürlich auch, wie man mit ihnen umgehen kann. Vor allem werden wir uns damit auseinandersetzen, wie die Wirkung auf Pflegekinder
aussehen kann, wenn im Herkunftssystem psychische Erkrankungen bestehen. Welche Wechselwirkungen sind dann auch in familiären Pflegesystemen zu berücksichtigen? Ein wichtiger Gesichtspunkt wird auch sein, wie man mit Kindern umgehen kann, die durch psychische Erkrankungen im Herkunftssystem geprägt sind. Insgesamt wird der Fokus auf eine ressourcenorientierte Betrachtungsweise gerichtet sein.
Methoden
› Theoretischer Input
› Praktische Beispiele
› Eventuell Kleingruppenarbeit
Referent | Mag. Wolfgang Sonnleitner Klinischer und Gesundheitspsychologe, Systemischer Familientherapeut, Supervisor |
---|---|
Datum | Samstag, 23. Oktober 2021 |
Uhrzeit | 9.00 - 18.00 |
Veranstaltungsort | Wesenufer - Hotel & Seminarkultur an der Donau Wesenufer 1 4085 Waldkirchen am Wesen |
Anmeldeschluss | 11. September 2021 |
Ein Seminar für Adoptiveltern, Pflegeeltern, Krisenpflegeeltern und IN-Familien | |
Anmeldung: | Online-Formular |
"Glücklich, stark und ausgeglichen!"
So können Eltern ihre Kinder unterstützen
2-teilige Seminarreihe - AUFBAUEND, nur gemeinsam buchbar!
Durch ausgewählte Methoden können Eltern ihre Kinder dabei unterstützen einen positiven Umgang mit Leistungsdruck, Ängsten und Reizüberflutung zu erlernen. Wer einmal den Zugang zu seiner eigenen schöpferischen Kraft erlernt hat, kann davon sein ganzes Leben lang profitieren. Mit leicht erlernbaren und sofort umsetzbaren Techniken können Sie Ihr Kind aktiv unterstützen:
› durch Affirmationen (das sind kurze positive Sätze) positive Glaubenssätze
generieren.
› durch Atem- und Entspannungsübungen geistig und körperlich entstressen.
› durch Phantasiereisen Zugang zur eigenen kraftvollen Innenwelt erlangen.
› durch Konzentrationsübungen ganz bei sich und der eigenen Kraft bleiben.
› durch Körperhaltungs- und Körperwahrnehmungsübungen Einfluss auf das
Denken nehmen.
› durch Wertschätzungsübungen Kraft aus einem positiven Selbstbild schöpfen
In diesem Workshop werden kindgerechte Übungen zur Stärkung des Selbstvertrauens, zum Loslassen von Ängsten, sowie Fantasiereisen und Meditation einfühlsam und strukturiert vermittelt und durch die Teilnehmer/innen gleich praktisch umgesetzt.
Referentin | Dr.in Ingrid Leeb Leiterin des Diplomlehrganges Kinder- und Jugendmentaltrainer am Wifi OÖ, Trainerin Fachliche Vorbereitung für familiäre Betreuungsformen, Trainerin Fachliche Vorbereitung für Adoptivwerber/innen, Familienberaterin des Bundes, Mentaltrainerin & Juristin |
---|---|
Datum | Teil 1: Mittwoch, 3. November 2021 |
Teil 2: Mittwoch, 10. November 2021 | |
Uhrzeit | jeweils 18.00 - 21.30 |
Veranstaltungsort | ONLINE-SEMINAR Der Link wird zeitgerecht vor dem Seminar per Mail verschickt |
Anmeldeschluss | 22. September 2021 |
Ein Seminar für Adoptiveltern, Pflegeeltern, Krisenpflegeeltern und IN-Familien | |
Anmeldung: | Online-Formular |
Sexualität und Medien als Themen in der Begleitung von Kindern + Jugendlichen
Teil 3: "Mama, darf ich Handy?"
3-teiliges Online-Seminar – aufbauend, einzeln buchbarLouise hört sofort auf zu quengeln, wenn Mama sie mit dem Handy spielen lässt. Lisa würde am liebsten stundenlang vor dem PC sitzen. Jakob bekommt täglich unzählige WhatsApp-Nachrichten aus der Klassengruppe.Angesichts des zunehmenden Medienangebots stehen Eltern häufig vor vielen offenen Fragen: Was bedeutet ‚gesunder’ Medienkonsum? Wie kann ich mein Kind schützen (Datenschutz und Privatsphäre)? Welche familiären Medienregeln setze ich? Welche Inhalte und Spiele sind altersgerecht? Wie können Medien sinnvoll genutzt werden? Fragen zum Umgang mit Medien werden geklärt und Tipps an Eltern weitergegeben.Teil 1: WB 40/21 am Montag, 4. Oktober 2021, 18.00 - 21.00, ONLINETeil 2: WB 46/21 am Montag, 18. Oktober 2021, 18.00 - 21.00, ONLINE
Referentin | Katharina Maierl, MA Erziehungswissenschaftlerin, Medienpädagogin, Lehrende an der FH Hagenberg (Medienpädagogik), wissenschaftliche Projektmitarbeiterin, Sexualpädagogin i.A. bei Verein PIA Linz |
---|---|
Datum | Montag, 8. November 2021 |
Uhrzeit | 18.00 - 21.00 |
Veranstaltungsort | ONLINE-SEMINAR Der Link wird zeitgerecht vor dem Seminar per Mail verschickt |
Anmeldeschluss | 27. September 2021 |
Ein Seminar für Adoptiveltern, Pflegeeltern, Krisenpflegeeltern und IN-Familien | |
Anmeldung: | Online-Formular |
"Erzähl mir doch ein Märchen!" - "Zornröschen"
Wussten Sie, dass …
alle Menschen in allen Kulturen zu allen Zeiten Märchen erzählt und gehört haben? Am Feuer, in Spinnstuben, in mondhellen Nächten. Die Geschichten waren ausschließlich für Erwachsene bestimmt. In verschlüsselter Form gaben sie den Menschen Lebensweisheiten weiter, zeigten Lösungsmöglichkeiten auf, spendeten Orientierung und Halt, und gaben auch Anlass zu Reflexion, … damals. Heute … bereitet es mir als Autorin große Lust, Botschaften in Märchen zu verpacken, und es ist mir eine Freude, diese Kostbarkeiten gemeinsam mit Ihnen auszupacken. Bestimmt können Sie daraus eine Bereicherung als Geschenk mit nach Hause nehmen.
Mit dem Märchen »Zornröschen« erfahren wir von Zorn, Wutausbrüchen, Bizzeln, Trotz und »Auszuckern« – Warum sie entstehen, und wie es gelingen kann, diesen Gefühlen neu zu begegnen. Zornröschen ist ein Königskind, trotzig und permanent im Widerstand, obwohl sie alles hat, und alles darf.
Dieses Wutmärchen gibt allen Antwort, die Verantwortung für Kinder tragen.
Referentin | Christine Pibinger Dipl. Lebensberaterin |
---|---|
Datum | Donnerstag, 9. Dezember 2021 |
Uhrzeit | 18.00 - 21.00 |
Veranstaltungsort | Kompetenzzentrum plan B Richterstraße 8d 4060 Leonding |
Anmeldeschluss | 28. Oktober 2021 |
Anmeldung: | Online-Formular |
Warten auf ein Kind
Die letzten Monate oder Jahre waren geprägt von der intensiven Auseinandersetzung zum „Thema Kind“. Aufregung, Vorfreude, Sehnsucht, Zweifel, Sorgen, Belastung, Hilflosigkeit, Zielstrebigkeit, Durchhaltevermögen, eine Achterbahn der Gefühle. Alle notwendigen Voraussetzungen formeller Natur sind erledigt. Nun kann das ersehnte Kind kommen. JA! Was können wir noch tun? WARTEN!
Dies ist eine Einladung an Adoptivwerber/innen:
- sich mit der derzeitigen (Warte-)Situation auseinander setzen,
- reflektieren, wahrnehmen und hinspüren,
- Haltungen entwickeln, dass die Wartezeit gut zu bewältigen ist,
- die seltene Gelegenheit nutzen, sich mit Gleichgesinnten zu treffen und sich auszutauschen,
- sich Inputs holen, wie ein „feines Leben“ mit und ohne Kind gelingt, und zwar schon jetzt.
Referentin | Dr.in Reneé Bsteh Psychologin, Supervisorin, Trainerin in der Fachlichen Vorbereitung für Adoptivwerber/innen |
---|---|
Datum | Dienstag, 23. Juni 2020 |
Uhrzeit | 18.00 - 21.30 |
Veranstaltungsort | Kompetenzzentrum plan B Richterstraße 8d 4060 Leonding |
Anmeldeschluss | 26. Mai 2020 |
Kostenbeitrag | 20,00 € (für Vereinsmitglieder 15,00€) |
Anmeldung: | Online-Formular |
Von Engerln und Bengerln oder: Der Traum vom "braven" Kind
Soziales Lernen in der Kindheit
Soziales Verhalten und emotionale Intelligenz sind Stärken, die wir uns alle für unsere Kinder wünschen, damit sie sich in der Gesellschaft zurechtfinden und wohl fühlen.
Inhalt
- Wie können wir unsere Kinder von Geburt an im sozialen Lernen unterstützen?
- Welchen Stellenwert hat „gutes Benehmen" in der heutigen Zeit, und ab wann hemmt es die Entwicklung der Authentizität?
- Können Kinder zu „brav" sein? ?
- Warum sind sozial kompetente Kinder glücklicher?
- Wir wollen diese Fragen, unsere eigenen Stärken, sowie Situationen aus dem Alltag näher betrachten und Methoden kennen lernen, wie wir unsere Kinder in ihrer sozialen Reife stärken können.
Referentin | Andrea Eder Elternbildnerin, Dipl. systemische psychologische Beraterin |
---|---|
Datum | Mittwoch, 23. September 2020 |
Uhrzeit | 18.00 - 21.30 |
Veranstaltungsort | Bildungszentrum St. Franziskus Riedholzstraße 15a 4910 Ried im Innkreis |
Anmeldeschluss | 12. August 2020 |
Kostenbeitrag | 20,00 € (für Vereinsmitglieder 15,00€) Sie können bei dieser Veranstaltung Elternbildungsgutscheine des Landes Oö. einlösen. |
Anmeldung: | Online-Formular |
Konflikt und Wertschätzung
Oft haben wir beste Vorsätze, wie wir Kinder im Leben begleiten möchten. Obwohl wir es nicht anders im Sinn haben, reagieren wir in Konfliktsituationen mit Befehlen, Drohungen, Erpressungen. Fast immer spüren wir dann, dass es so nicht stimmt. Guter Rat ist dann gefragt.
Gerade in Konfliktsituationen brauchen wir eine besondere Form der Kommunikation und Konfliktlösung, um die Beziehungsqualität zu den Kindern, die uns anvertraut sind, weiter aufzubauen und zu erhalten.
In diesem Seminar geht es um das bewusste Hinschauen auf konflikthafte Situationen, deren Hintergründe und möglichen positiven Lösungsmöglichkeiten. Der Hintergrund der Kommunikation und Konfliktpsychologie wird uns dabei unterstützen. Der Praxisbezug und die Umsetzbarkeit in die Praxis sind dabei Schwerpunkte.
Referentin | Monika Sturmair Akademische Kommunikationstrainerin, Lehrtrainerin Gordon Familientraining, Beratung und Coaching, SE Traumaarbeit mit der Spezialisierung für Kinder |
---|---|
Datum | Freitag, 2. Oktober 2020 |
Uhrzeit | 15.00 - 19.30 |
Veranstaltungsort | Kompetenzzentrum plan B Richterstraße 8d 4060 Leonding |
Anmeldeschluss | 3. September 2020 |
Kostenbeitrag | 25,00 € (für Vereinsmitglieder 20,00€) Sie können bei dieser Veranstaltung Elternbildungsgutscheine des Landes Oö. einlösen. |
Anmeldung: | Online-Formular |
Spätfolgen von Traumatisierung in der Kindheit
Die Möglichkeit eine stimmige Grundbeziehung zum Leben und zu sich selbst zu entwickeln hängt eng damit zusammen, inwieweit Menschen in ihrer Kindheit Sicherheit, Vertrauen, Geborgenheit und Wertschätzung erfahren haben. Insofern sind Vernachlässigung oder sonstige Traumatisierung vielfach die Ursache für einen langfristigen Mangel an Halt und Stabilität, sowohl in Bezug auf das Selbsterleben der Betroffenen als auch im Hinblick auf ihre Beziehungsfähigkeit anderen Personen gegenüber.
Inhalt
- Was ist ein Trauma?
- Welche Folgen haben Traumata auf die Entwicklung eines Kindes?
- Was unterscheidet traumatisierte Kinder/Jugendliche von anderen Kindern?
- Wie kann ich meinem Kind hilfreich zur Seite stehen?
- Was ist zu beachten – was zu vermeiden?
- Welche heilenden Interventionen kann ich setzen?
Methoden
Theoretische Auseinandersetzung, Arbeit an konkreten Fallbeispielen, Erarbeitung von praktischen Hilfestellungen für das Kind bei traumatischen Echos
Referent | Marcus Kettl, MSc Psychotherapeut, Säuglings-, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut, Bindungspsychotherapeut, Kinder- und Jungendlichentraumatherapeut, Referent in Fachschulen und Weiterbildungen |
---|---|
Datum | Samstag, 3. Oktober 2020 |
Uhrzeit | 9.00 - 18.00 |
Veranstaltungsort | Landhotel Schicklberg Schicklberg 1 4550 Kremsmünster |
Anmeldeschluss | 22. August 2020 |
Kostenbeitrag | 40,00 € (für Vereinsmitglieder 30,00€) Sie können bei dieser Veranstaltung Elternbildungsgutscheine des Landes Oö. einlösen. |
Anmeldung: | Online-Formular |
"Aus dem Kopf gefallen"
Film- und Gesprächsabend über junge Menschen mit FASD und ihre Überlebenshelfer
„Als Mensch mit einer Behinderung bist du anders, aber ich bin noch mal anders anders.“, sagt Vivien. Sie ist 15 Jahre alt und hat FASD. Ihre leibliche Mutter hatte während der Schwangerschaft Alkohol getrunken, was eine häufige Ursache für angeborene Fehlbildungen, geistige Behinderungen, hirnorganische Beeinträchtigungen, Entwicklungsstörungen und extreme Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern ist. Die dokumentarische Filmreihe porträtiert Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene mit FASD in ihren Familien. Der Fokus liegt dabei auf dem Erleben der Betroffenen. Dokumentiert wird auch der Umgang der Familien. Wie reagieren die Beteiligten, wenn ein Kind keine Regeln einhalten kann? Wenn alles, was man beibringt, am nächsten Tag wieder vergessen ist? Welche Grenzen setzt man einem Menschen, der keine Grenzen spürt?
Zudem kommen Expert/innen zu Wort: Was sind die Anforderungen an die Eltern, was bedeutet die Diagnose für die Familie? Welche Therapien und Unterstützungsformen gibt es für Familie und Kind? Was bedeutet die Krankheit für das Kind? Welche Einschränkungen bzw. Besonderheiten hat es? Welche Bewältigungsstrategien gibt es?
Frau Dr.in Eva Maria Ziebermayr steht nach dem Film für Fragen zur Verfügung. Interessierte kennen Frau Ziebermayr wahrscheinlich schon als Referentin des Seminares „Wenn Liebe allein nicht reicht …“ welches sich mit diesem Thema beschäftigt.
Referentin | Dr.in Eva Maria Ziebermayr Oberärztin an der neurologisch linguistischen Ambulanz am Krankenhaus der Barmherzigen Brüder, Linz |
---|---|
Datum | Dienstag, 13. Oktober 2020 |
Uhrzeit | 18.30 - 21.00 |
Veranstaltungsort | Kompetenzzentrum plan B Richterstraße 8d 4060 Leonding |
Anmeldeschluss | 1. September 2020 |
Kostenbeitrag | 5,00 € |
Anmeldung: | Online-Formular |
Ich und meine Familie(n)
Seminar für Kinder im Alter von 7 bis 9 Jahre
An diesem Tag treffen sich Kinder bei plan B, die in einer Pflege- oder Adoptivfamilie leben oder deren Eltern ein Pflegekindgeschwister in die Familie aufgenommen haben.
Du lernst hier Kinder kennen, denen es ähnlich geht wie dir. Ihr könnt euch darüber austauschen was euch hilft und gut tut, was euch wütend oder traurig macht. Wenn du nicht reden magst ist das auch ok. Vielleicht hast du auch einen Tipp für ein anderes Kind.
In der Gruppe mit fünf anderen Kindern in deinem Alter wirst du Geschichten hören, basteln, spielen, erzählen, zeichnen, …
Ziel
Stärkung der Ressourcen der Kinder, ihres Selbstvertrauens und ihrer Persönlichkeit
Bitte bringe ein oder mehrere Foto/s deiner Familie(n) mit!
Referentin | Mag.a Monika Bacher-Neureiter Kindergartenpädagogin, Erziehungswissenschafterin, Supervisorin (ÖVS), Leiterin von Reflexionsgruppen für Pflegeeltern |
---|---|
Datum | Samstag, 17. Oktober 2020 |
Uhrzeit | Termin 1: 9.00 - 12.00, Termin 2: 13.00 - 16.00 |
Veranstaltungsort | Kompetenzzentrum plan B Richterstraße 8d 4060 Leonding |
Anmeldeschluss | 5. September 2020 |
Kostenbeitrag | 15,00 € (für Vereinsmitglieder 10,00€) |
Anmeldung: | Online-Formular |
"Sorgenkinder - Kindersorgen"
Frühkindliche Reflexe: Wie beeinflussen sie Verhalten, Wahrnehmung, Bewegung und Lernen?
Viele Kinder treten in die Schule ein und können ohne größere Probleme den Schulstoff erlernen und sich sozial integrieren. Andere wiederum haben Probleme
- ruhig zu sitzen
- ein Schreibgerät zu halten
- mit anderen Kindern zu kommunizieren
- beim Lesen oder Rechnen etc.
Die Ursache dafür ist oft an einem sehr frühen Zeitpunkt der kindlichen Entwicklung zu finden. Wenn frühkindliche Reflexe über das erste Lebensjahr aktiv bleiben, so kann dies gravierenden Einfluss im Bereich Motorik, Wahrnehmung, Lernen und Verhalten haben.
Wie kann ich mein Kind auf die Schule gut vorbereiten? Was tun, wenn mein Kind Probleme hat? Mein Kind ist so intelligent und hat trotzdem Schwierigkeiten. Kann das sein?
Referent | Ted Pawloff Psychologiestudium in Bristol und Fortbildung am Institute for Neurophysiological in Chester, England, Praxis für neuromotorische Entwicklungsförderung in Mauthausen seit 2001, Psychotherapeut in Ausbildung unter Supervision und Paartherapeut |
---|---|
Datum | Mittwoch, 11. November 2020 |
Uhrzeit | 18.00 - 21.30 |
Veranstaltungsort | Gasthof Haudum Rohrbacher Straße 2 4184 Helfenberg |
Anmeldeschluss | 30. September 2020 |
Kostenbeitrag | 20,00 € (für Vereinsmitglieder 15,00€) Sie können bei dieser Veranstaltung Elternbildungsgutscheine des Landes Oö. einlösen. |
Anmeldung: | Online-Formular |
"War ich auch in deinem Bauch?"
Nach langen Vorbereitungen, stressigen Momenten und einer Zeit zwischen Bangen und Hoffnung ist die Adoption endlich abgeschlossen. Das Kind hat sich erfolgreich in die Familie und seinen Alltag eingelebt. Obwohl die Adoptiveltern das adoptierte Kind, welches sie sich lange gewünscht haben, lieben und schnell als ihr Eigenes betrachten, ist es wichtig, dass das Kind von seiner Herkunft erfährt. Adoptiveltern sind oft unsicher, den richtigen Augenblick und die passenden Worte für den Einstieg in dieses Thema zu finden.
Mit dem Aufklärungsgespräch sind manchmal schwierige Gefühle verbunden. Diesen Gefühlen kann man am besten begegnen, wenn man von der Notwendigkeit der Aufklärungsarbeit überzeugt und entsprechend vorbereitet ist. Erfahrungen zeigen, dass man schon sehr früh mit der Aufklärung beginnen sollte. Je früher und selbstverständlicher Adoptiveltern darüber sprechen, desto besser wird die Information aufgenommen und ins Leben der Familie integriert.
Das Seminar beschäftigt sich auch mit den Besonderheiten, wenn keine Informationen über die leiblichen Eltern bekannt sind.
Referentin | Mag.a Gertrude Pirklbauer Leiterin plan B Fachakademie, Supervisorin, Coach, Sozialwissenschafterin, Adoptivmutter, Pflegemutter, Mutter |
---|---|
Datum | Freitag, 20. November 2020 |
Uhrzeit | 14.00 - 19.30 |
Veranstaltungsort | Kompetenzzentrum plan B Richterstraße 8d 4060 Leonding |
Anmeldeschluss | 23. Oktober 2020 |
Kostenbeitrag | 30,00 € (für Vereinsmitglieder 20,00€) |
Anmeldung: | Online-Formular |
"ich bin ICH und du bist DU! Und dann kommt das WIR dazu!"
Seminar für Kinder von 8 - 10 Jahre
Welche Erfahrungen hast du bis jetzt mit dieser Welt gemacht und bist du zufrieden? An diesem Vormittag kannst du deine Ideen und Ansichten über diese Welt mit anderen Kindern teilen und Neues kennen lernen.
Bei spannenden Geschichten, Musik und Bewegung (samt Ausprobieren ungewöhnlicher Instrumente), philosophischen Rätseln (die bis jetzt noch keiner gelöst hat) und Spielen versuchen wir, die Wirklichkeiten zu entdecken, die garantiert nicht so sind, wie du bis jetzt geglaubt hast. Im Mittelpunkt stehst dabei immer du mit deiner einzigartigen Geschichte!
Garantiert kein Leistungsdruck! Keine Vorkenntnisse nötig, nur deine Ideen zählen!
Bitte sorge für bequeme Kleidung und gut sitzende Hausschuhe und bring ein Babyfoto und ein aktuelles Kinderfoto mit.
Die Referentin philosophiert und musiziert für ihr Leben gern mit Kindern und freut sich auf Euer Kommen!
Referentin | Mag.a Dr.in Marie-Luise Doblhofer Studium der Psychologie, Pädagogik, Philosophie und Anglistik, Systemische Familienberatung, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin |
---|---|
Datum | Samstag, 5. Dezember 2020 |
Uhrzeit | 9.00 - 12.30 |
Veranstaltungsort | Kompetenzzentrum plan B Richterstraße 8d 4060 Leonding |
Anmeldeschluss | 24. Oktober 2020 |
Kostenbeitrag | 20,00 € (für Vereinsmitglieder 15,00€) |
Anmeldung: | Online-Formular |
Zauberhafte Begleiter - Handpuppen und Stofftiere als Brücken in die Welt der Kinder
Sie machen den Kindern Freude, schaffen Kontakt und Nähe, bringen sie in Kontakt mit der inneren und äußeren Welt. Sie begleiten das Geschehen, so dass die behandelten Themen spielerisch, lebendig, manchmal sehr berührend und manchmal zum Schreien komisch demonstriert werden können.
Das Seminar bietet auf ganz unterhaltsame und fröhliche Weise Strategien für einen gelungenen Einsatz, Anregungen für das Spiel aus dem Stehgreif und Hilfestellungen für kniffelige Spielsituationen.
Bitte bringen Sie (falls vorhanden) ein Stofftier, Teddy oder Handpuppe, Tuch oder Schal mit.
Inhalt
• Wie lassen sich die Figuren zum Leben erwecken?
• Wie wird das Spiel wirkungsvoll und macht Vergnügen?
• Wie schaffe ich eine Atmosphäre des Zuhörens?
Referentin | Maria Dürrhammer Referentin in der Erwachsenenbildung, Märchenerzählerin, Puppenspielerin und Organisatorin des Welser Figurentheaterfestival |
---|---|
Datum | Freitag, 26. April 2019 |
Uhrzeit | 15.00 - 18.30 |
Veranstaltungsort | Kompetenzzentrum plan B Richterstraße 8d 4060 Leonding 0732 6066065 |
Anmeldeschluss | 15. April 2019 |
Kostenbeitrag | 10,00 € (für Vereinsmitglieder 5,00€) Sie können bei dieser Veranstaltung Elternbildungsgutscheine des Landes Oö. einlösen. |
Anmeldung: | Online-Formular |
Was ist schon normal?
Pflege-/Adoptiv- und IN-Kinder mit psychisch kranken Eltern
Der Inhalt des Seminars soll das Verständnis der wichtigsten psychischen Erkrankungen von Erwachsenen fördern, insbesondere Psychosen/Schizophrenie, Depression und Suizidalität, Suchterkrankungen und Angststörungen. Wir werden uns damit beschäftigen, wie diese Erkrankungen erklärbar sind, wie sie erscheinen und natürlich auch, wie man mit ihnen umgehen kann. Vor allem werden wir uns damit auseinander setzen, wie die Wirkung aufPflegekinder aussehen kann, wenn im Herkunftssystem psychische Erkrankungen bestehen. Welche Wechselwirkungen sind dann auch in familiären Pflegesystemen zu berücksichtigen? Ein wichtiger Gesichtspunkt wird auch sein, wie man mit den Kindern umgehen kann, die durch psychische Erkrankungen im Herkunftssystem geprägt sind. Insgesamt wird der Fokus auf eine ressourcenorientierte Betrachtungsweise gerichtet sein.
Methoden
Theoretischer Input, praktische Beispiele, Kleingruppenarbeit
Referent | Mag. Wolfgang Sonnleitner Klinischer und Gesundsheitspsychologe, Systemischer Familientherapeut, Supervisor |
---|---|
Datum | Samstag, 27. April 2019 |
Uhrzeit | 09.00 - 18.00 |
Veranstaltungsort | Kompetenzzentrum plan B Richterstraße 8d 4060 Leonding 0732 6066065 |
Anmeldeschluss | 15. April 2019 |
Kostenbeitrag | 5,00 € Sie können bei dieser Veranstaltung Elternbildungsgutscheine des Landes Oö. einlösen. |
Anmeldung: | Online-Formular |
Wut - was nun?
Wut und Ärger empfinden die meisten von uns als unangenehm. So neigen wir oft dazu dieses Gefühl zu unterdrücken. Oder wir leben es ungefiltert aus und bedauern im Nachhinein unser impulsives Verhalten. Dieses Seminar möchte einen konstruktiven Umgang mit Wut und Ärger im Alltag aufzeigen.
Anhand der verbindenden Kommunikation nach M.B. Rosenberg betrachten wir:
• Wie Wut und Ärger entstehen,
• Welche wichtige Botschaft in der Wut steckt,
• Wie wir unsere Wut wandeln und ihre Kraft konstruktiv einsetzen können.
Kurze Theorieinputs wechseln mit Möglichkeiten zum Austausch und praktischen Übungen ab.
Referentin | Dr.in Christina Loibl Klinischer und Gesundsheitspsychologin, Trainerin für verbindende Kommunikation nach M.B. Rosenberg |
---|---|
Datum | Samstag, 14. September 2019 |
Uhrzeit | 09.00 - 18.00 |
Veranstaltungsort | Gasthof Haudum Rohrbacherstraße 2 4184 Helfenberg 07216 6248 |
Anmeldeschluss | 2. August 2019 |
Kostenbeitrag | 5,00 € Sie können bei dieser Veranstaltung Elternbildungsgutscheine des Landes Oö. einlösen. |
Anmeldung: | Online-Formular |
Das unsichtbare Reisegepäck von Adoptivkindern - Übertragung und Musterwiederholung
Jeder Mensch entwickelt eigene Verhaltensweisen, die er in bestimmten Lebenssituationen anwendet. Sie werden zu Mustern. Eine Familie hat ebensolche Muster. Was passiert, wenn nun ein Adoptivkind in die Familie kommt?
• Wer nimmt wessen Muster an?
• Wie kommt es zu Übertragung und Musterwiederholung?
• Welche Bedeutung haben Muster für ein Kind?
• Wodurch werden alte Muster ausgelöst?
• Wie kommen annehmende Eltern damit zurecht?
• Welche eigenen Anteile schwingen mit?
• Welche Möglichkeiten gibt es, neue Muster zu finden?
• Wodurch kann das Kind unterstützt werden?
Referentin | Dr.in Renée Bsteh Psychologin, Supervisorin |
---|---|
Datum | Dienstag, 24. September 2019 |
Uhrzeit | 18.00 - 21.30 |
Veranstaltungsort | Kompetenzzentrum plan B Richterstraße 8d 4060 Leonding 0732 6066065 |
Anmeldeschluss | 16. August 2019 |
Kostenbeitrag | 10,00 € (für Vereinsmitglieder 5,00€) Sie können bei dieser Veranstaltung Elternbildungsgutscheine des Landes Oö. einlösen. |
Anmeldung: | Online-Formular |
Die Lust am Lernen wecken
Montessori für zu Hause (für Schulanfänger und Schulkinder)
Wie können wir unsere Kinder optimal fördern?Wie schaffe ich es, dass mein Kind selbständig lernt?Wie kann ich mein Kind zu Hause unterstützen?Fragen, mit denen Eltern immer wieder konfrontiert werden. Die Pädagogik Maria Montessoris und die von ihr entwickelten Materialien bieten Möglichkeiten, zu Hause ein Umfeld zu schaffen, das die Kinder zum selbsttätigen Lernen anregt. Kinder sind wissbegierig und neugierig, das gilt es aufzugreifen, denn so wird Lernen zum Vergnügen. Erfahren Sie im Rahmen des Seminars, wie man als Eltern das Kind auf dem Weg zu einem selbständigen Wesen unterstützen kann. Nach dem Motto von Maria Montessori „Hilf mir, es selbst zu tun.“ bekommen Sie Einblick in die Grundlagen der Montessori-Pädagogik und haben die Mög-lichkeit, didaktisches Material selbst auszuprobieren.
Referentin | Astrid Gaisberger Montessori-Pädagogin, Biografie-Trainerin |
---|---|
Datum | Montag, 30. September 2019 |
Uhrzeit | 18.00 - 21.30 |
Veranstaltungsort | Kompetenzzentrum plan B Richterstraße 8d 4060 Leonding 0732 6066065 |
Anmeldeschluss | 19. August 2019 |
Kostenbeitrag | 2,00 € Sie können bei dieser Veranstaltung Elternbildungsgutscheine des Landes Oö. einlösen. |
Anmeldung: | Online-Formular |
Spätfolgen von Traumatisierung in der Kindheit
Die Möglichkeit eine stimmige Grundbeziehung zum Leben und zu sich selbst zu entwickeln hängt eng damit zusammen, inwieweit Menschen in ihrer Kindheit Sicherheit, Vertrauen, Geborgenheit und Wertschätzung erfahren haben. Insofern sind Vernachlässigung oder sonstige Traumatisierung vielfach die Ursache für einen langfristigen Mangel an Halt und Stabilität, sowohl in Bezug auf das Selbsterleben der Betroffenen als auch im Hinblick auf ihre Beziehungsfähigkeit anderen Personen gegenüber.
Inhalte
• Was ist ein Trauma?
• Welche Folgen haben Traumata auf die Entwicklung eines Kindes?
• Was unterscheidet traumatisierte Kinder/Jugendliche von anderen Kindern?
• Wie kann ich meinem Kind hilfreich zur Seite stehen?
• Was ist zu beachten – was zu vermeiden?
• Welche heilenden Interventionen kann ich setzen?
Referent | Dr. Karl Arthofer Facharzt für Allgemeinpsychologie sowie für Kinder- und Jugendpsychiatrie |
---|---|
Datum | Samstag, 5. Oktober 2019 |
Uhrzeit | 09.00 - 18.00 |
Veranstaltungsort | Hotel Weiß Pühret 5 4143 Neustift im Mühlkreis 07284 8104 |
Anmeldeschluss | 23. August 2019 |
Kostenbeitrag | 5,00 € Sie können bei dieser Veranstaltung Elternbildungsgutscheine des Landes Oö. einlösen. |
Anmeldung: | Online-Formular |
Körpersprache der Kinder von 0 - 12 Jahre
Die Welt der Kinder ist noch unverfälscht und sie geben daher spontane kindliche Signale und Gesten von sich. Die körperlichen Ausdruckmöglichkeiten der Kinder, besonders von 0 – 12 Jahren, sind im Gegensatz zu Erwachsenen, viel unmittelbarer, werden jedoch nicht selbstverständlich richtig interpretiert. Gerade weil Kinder noch nicht über einen ausgeprägten Wortschatz verfügen, ist es wichtig, sich mit ihren nonverbalen Ausdruckmöglichkeiten intensiv auseinander zu setzen.
Was verrät mir die Gestik, Mimik und Körperhaltung meines Kindes, wie entstehen doppeldeutige Botschaften und wie kann ich sie vermeiden? Wie kann ich meine zwischenmenschliche Kommunikation, durch achten auf die Körpersprache meiner Kinder, verbessern?
Referent | Werner Zechmeister Dipl. Sozialpädagoge, Elternbildner, Elterncoach, Lebens- und Sozialberater, Supervisor |
---|---|
Datum | Dienstag, 15. Oktober 2019 |
Uhrzeit | 18.00 - 21.30 |
Veranstaltungsort | Seminarhaus St. Klara Salzburgerstraße 20 4840 Vöcklabruck 07672 27732 3280 |
Anmeldeschluss | 3. September 2019 |
Kostenbeitrag | 2,00 € Sie können bei dieser Veranstaltung Elternbildungsgutscheine des Landes Oö. einlösen. |
Anmeldung: | Online-Formular |
Wir haben noch immer kein Kind
Sie haben bereits viele Schritte unternommen, um ein Kind in Ihre Familie aufzunehmen. Noch immer hat sich Ihr Wunsch nicht erfüllt. Die letzten Monate oder Jahre waren geprägt von Aufregung, Vorfreude, Sehn-sucht, zweifelnden Gedanken und manchmal auch von Gefühlen der Hilflosigkeit oder Hoffnungslosigkeit.
Viele Paare befinden sich in derselben Situation.
In diesem Seminar können Sie
• Erfahrungen mit anderen Betroffenen austauschen,
• sich mit Ihrer momentanen Lebenssituation auseinandersetzen,
• zusätzliche Perspektiven entwickeln, Ihr weiteres Leben zu gestalten.
Referent/in | DSAin Edith Zaller Lebens- und Sozialberaterin, Trainerin für die Fachliche Vorbereitung für Adoptivwerber/innen DSA Harald Schierer Psychotherapeut, Trainer für die Fachliche Vorbereitung für Adooptivwerber/innen |
---|---|
Datum | Donnerstag, 12. Dezember 2019 |
Uhrzeit | 18.00 - 19.40 |
Veranstaltungsort | Kompetenzzentrum plan B Richterstraße 8d 4060 Leonding 0732 6066065 |
Anmeldeschluss | 31. Oktober 2019 |
Kostenbeitrag | 5,00 € (ermäßigt für Vereinbsmitglieder 2,00€) |
Anmeldung: | Online-Formular |

Suchen - Wissen
ich was suchen
ich nicht wissen was suchen
ich nicht wissen wie wissen was suchen
ich suchen wie wissen was suchen
ich wissen was suchen
ich suchen wie wissen was suchen
ich wissen ich suchen wie wissen was suchen
ich was wissen
(Ernst Jandl)